Signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

   Willkommen
   Einführung
   Entwicklungsgeschichte
   Libellen im Tierreich
   die Ordnung Odonata
   Lebensräume
      Quelle
      Fließendes Gewässer
      Stehendes Gewässer
      Moor
      Gartenteich
   Arten in D, A, CH
   die Namensgebung
   Rote Listen in D, A, CH
   Körperbau
   Lebenslauf einer Libelle
   Beobachtungstipps
   Stechen Libellen?
   Sieh an!
   Glossar
   Bildnachweis
   Links
   Bücher
   Danke

   E-Mail

   Impressum
    History

Schnellsuche




Lebensraum Quelle

Quelle

Abb. 1: Quellbereich eines Baches im Flachland (breitflächig strömt das Wasser aus dem Boden und fließt ab)
10.06.2008, "Verlorenwasser" e Verlorenwasser (D, Brandenburg, PM)

Kennzeichen:

Zwar kann man die Quellen auch als Bestandteil eines fließenden Gewässers betrachten, doch unterscheiden sie sich (aus der Sicht der Libellen) stark von diesen.
Quellen sind die Gewässer, die die kleinsten Temperaturdifferenzen zwischen Sommer- und Winterwassertemperatur aufweisen. Da hier das Wasser aus dem Untergrund zutage tritt, liegt die Wassertemperatur ziemlich konstant bei kühlen 8 - 10 °C. Je nach Speisung der Quelle (Grund- oder Regenwasser) kann es passieren, dass sie sporadisch versiegt. Auch ist der Lebensraum nicht sehr großflächig. Zwar tritt das Wasser zumeist breitflächig aus, doch bilden sich erst kleine Quellpfützen oder Quellbächlein, die sich dann einige Meter später zu einem kleinen Bach vereinigen.


Anforderungen an die Libellen:

Aufgrund der konstant geringen Wassertemperatur gibt es für die Larven nur wenig Nahrung, da viele Kleinlebewesen erst bei einer höheren Wassertemperatur leben können. Somit ist das Nahrungsangebot gering. Hinzu kommt, dass der Lebensraum der Larven sehr gering ist. Oft besiedeln sie die kleinen Quellpfützen, in denen das Nahrungsangebot sehr begrenzt ist.
Mit solch einem Lebensraum kommen nur hochspezialisierte Arten zurecht. In Mitteleuropa sind dies die Arten der Familie Quelljungfern (Cordulegastridae), die hier leben. Wegen der vielen Einschränkungen haben die Larven dieser Arten die in unseren Breiten längste Entwicklungszeit: Sie kann bis zu fünf Jahre betragen.


Gefährdung:

Quellen "stören" oft eine Bewirtschaftung der umgebenden Fläche. Egal ob im Wald oder auf offener Flur: Fühlt sich der Grundstücksbesitzer bzw. Bearbeiter des Gebietes in der Bearbeitung der Fläche gestört, wird der Quellbereich oft zugeschüttet (Feld, Wald) bzw. mit Reisigbündeln abgedeckt (Wald). Die Libellen finden so die Quellpfützen nicht mehr und können somit hier auch keine Eier legen. Die Libelle verschwindet.
Andere Quellen werden touristisch "erschlossen", der Quellaustritt also dekorativ in Beton gesetzt (eine plätschernde Quelle ist doch romantischer als ein "versumpfter" Quellbereich). Das Quellwasser läuft in geordneten (eingefassten) Bahnen ab. Da keine kleinen Pfützen entstehen, können sich auch die Larven nicht mehr entwickeln. Die Libelle verschwindet.


Abb. 2: frisch geschlüpftes Weibchen der navGestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata), die zusammen mit ihren Schwesterarten nur in Quellbereichen vorkommt

anzutreffende Arten: navGestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata)
navZweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
Große Quelljungfer (Cordulegaster heros)





zurück zur Seite "Lebensräume"




nach oben