| Willkommen
 Einführung
 Entwicklungsgeschichte
 Libellen im Tierreich
 die Ordnung Odonata
 Lebensräume
 Quelle
 Fließendes Gewässer
 Stehendes Gewässer
 Moor
 Gartenteich
 Arten in D, A, CH
 die Namensgebung
 Rote Listen in D, A, CH
 Körperbau
 Lebenslauf einer Libelle
 Beobachtungstipps
 Stechen Libellen?
 Sieh an!
 Glossar
 Bildnachweis
 Links
 Bücher
 Danke
 
 E-Mail
 
 Impressum
 History
 
 
 Schnellsuche 
 |  | 
 Lebensraum Gartenteich
 
 
   Abb. 1: Paradies f�r wenig Geld: zwei einfache Fertig-Gartenteiche, verbunden durch einen kleinen Bachlauf; unten: der "Fischteich", dar�ber: der "Naturteich" 
      
       | Kennzeichen: |  | Ein Gartenteich ist zwar auch ein stehendes Gewässer, unterscheidet sich aber von den  anderen stehenden Gewässern recht stark. Er ist künstlich entstanden, und die Bandbreite des Teichgrundes reicht von purer Plastik bis hin zu natürlichen Sedimentschichten. Außerdem sind die meisten Gartenteiche recht klein, nur die wenigsten haben eine freie Wasseroberfläche von mehr als 10 m². Wegen ihrer geringen Größe sind sie zumeist auch recht flach, können im Winter also vollständig durchfrieren. Außerdem formt der Mensch in jedem Jahr seinen Teich: Mal wird eine Wasserpflanze eingesetzt, dann (weil sie sich zu stark ausbreitet) nach einigen Jahren wieder heraus gerissen. Es kommt in fast allen Teichen zu einer Veralgung, die oft mit Chemie (die allerdings biologisch unbedenklich sein soll) bekämpft wird. Manch ein Gartenteichbesitzer setzt Goldfische oder andere Fische in seinen Teich, ein anderer mag ein abendliches Froschkonzert lieber. Das Spektrum der Gartenteiche ist also sehr breit, DEN Gartenteich gibt es nicht. Somit ist auch das Libellenspektrum sehr verschieden. Man kann aber sagen: Je größer und vielgestaltiger der Gartenteich ist, umso größer ist die Artenanzahl. Aber auch kleine Plasteteiche, im Bau- oder Gartenmarkt gekauft, werden meist sogar durch mehrere Arten besiedelt.
 |  
      
       | Anforderungen an die Libellen: |  | Wie eben skizziert, müssen Libellen des Gartenteiches recht flexibel sein um überleben zu können. Vom nur künstlich am Leben gehaltenen Wasserloch bis zum sich selbst überlassenen naturnahen Gartenteich reicht das Angebot. Im Allgemeinen stellen aber Gartenteiche die selben Anforderungen wie die  anderen stehenden Gewässer. |  
      
       | Gefährdung: |  | Ob man von einer Gefährdung von Libellen, die einen Gartenteich besiedeln, sprechen kann, mag jeder Leser selbst herausfinden. Jeder Gartenteich ist ein zusätzliches Angebot zur Besiedlung durch Libellen, von einer Gefährdung im engeren Sinne kann wohl nicht die Rede sein.Trotzdem gibt es einige Faktoren, die den Libellenlarven das (Über-)Leben schwer machen. Da ist zum Beispiel zuviel menschlicher Eingriff ("Mein Gartenteich darf keinen Schandfleck aufweisen!"). Die für Libellen gefährlichsten Bewohner eines Gartenteiches sind (neben den Fr�schen) die Gold- und anderen Fische. Fast jeder Gartenteich ist mit Fischen besetzt, und meistens sind es auch noch zu viele f�r den kleinen Wasserk�rper. Sie fressen zum einen die Larven, zum anderen erschweren sie durch ihre Lebensweise (Aufwühlen des Teichgrundes, dadurch auch kein Pflanzenwuchs; Fischkot verschlechtert Wasserqualität) das Überleben der Larven. Man muss sich also entscheiden: Entweder Fische (die man die meiste Zeit nicht sieht), oder eine reiche Wassertierwelt mit Libellen, Wasserkäfern, Wasserläufern, ...
 |  
 
 
     Links zu themenverwandten Seiten: Eine sehr interessante und sehr umfangreiche Homepage (sehr viele Seiten, unzählige Fotos, Animationen, Videos) hat  Günter H. Stanjek veröffentlicht. Hier erfährt man allerlei rund um den Gartenteich, mit vielen interessanten Beobachtungstipps. 
 
 zurück zur Seite "Lebensräume"
 
 
 
 nach oben
 
 
 
 |