signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

Willkommen
Einführung
Entwicklungsgeschichte
Libellen im Tierreich
die Ordnung Odonata
Lebensräume
Arten in D, A, CH
die Namensgebung
Rote Listen in D, A, CH
Körperbau
Lebenslauf einer Libelle
      Ei
      Larve
      Schlupf
      Exuvie
      Imago
      Paarung
      Eiablage
Beobachtungstipps
Stechen Libellen?
Sieh an!
Glossar
Bildnachweis
Links
Bücher
Danke

E-Mail

Impressum
History

Schnellsuche


das Ei

    Libelleneier sind, im Verhätnis zur Größe der Libellen, recht klein. Ihre Maße liegen zwischen 480 x 230 µm (1 µm = 0,001 mm) bei der kleinsten bekannten Art (Nannophya pygmaea, Japan) und 700 x 600 µm bei der größten bekannten Art (Anotogaster sieboldii, Japan) (ANDO 1962, zitiert in navCorbet 1999).

    Je nach navEiablage-Strategie der jeweiligen Art haben die Eier unterschiedliche Formen. Die Eier endophytisch (in Substrat wie Halme oder Rinde) legender Weibchen sind länglich, während die Eier exophytisch (im Flug abgeworfen) legender Weibchen fast kugelförmig sind.

Eiformen

Abb.1: typische Eiformen: links Ei endophytischer Art (navGemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)),
rechts Ei exophytischer Art (navGemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus));
nach navRobert (1959)

    Im Ei vollzieht sich die erste Entwicklungsphase der Libelle. Schon bald werden die Augen sichtbar. Jedoch liegen die Embryonen bei Arten, die endophytisch gelegt wurden, in der ersten Phase noch verkehrt herum im Ei: Der Kopf zeigt nach innen, also in die Pflanze. Ein Schlüpfen in dieser Position ist unmöglich. Deshalb dreht sich der Embryo innerhalb einiger Wochen, so dass der Embryo nun richtig herum liegt, mit dem Kopf voran, um auch so zu schlüpfen (navSternberg & Buchwald (Hrsg.) 1999/2000).

Eier

Abb. 2: Eier der navBlutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) am Ufer

    Wann der Embryo aus dem Ei schlüpft und zur navLarve wird, ist wiederum von Art zu Art sehr verschieden. Einige navLarven und später die navfliegenden Libellen schlüpfen noch im selben Jahr. Bei manchen Arten schlüpfen die Larven noch im selben Jahr, sie überwintern und können sich dann im nächsten Jahr zum Insekt weiterentwickeln. Dies ist bei Arten der navFamilie Schlanklibellen (Coenagrionidae) der Fall. Bei anderen Arten überwintert der Embryo im Ei, um im Frühjahr sehr schnell als Prolarve zu schlüpfen, wie bei den navGattungen Binsenjungfern (Lestes), Heidelibellen (Sympetrum) u.a. Wieder andere Embryonen überwintern in einer Phase noch vor der Drehbewegung, so dass diese erst im nächsten Jahr durchgeführt werden kann. Das bedeutet aber auch, dass die navProlarve wohl erst im übernächsten Jahr schlüpft, wie dies bei der navGattung Quelljungfern (Cordulegaster) der Fall ist.


zur navEiablage        zur navLarve


Literatur, die erwähnt wurde:

Corbet, P.S. (1999): Dragonflies - Behaviour and ecology of Odonata. Colchester: Harley
Robert, P.-A. (1959): Die Libellen (Odonaten). Bern: Kümmerly & Frey
Sternberg, K. & R. Buchwald (Hrsg.) (1999/2000): Die Libellen Baden-Württembergs. Stuttgart: Ulmer


nach oben